Teenager besser verstehen mit dem Enneagramm
- Claudia Schöffler

- 26. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Juli

"Der Mensch hat nach der Geburt noch eine Metamorphose zu bestehen, die der Pubertät."
Johann Wolfgang von Goethe
Wie du dein Kind leichter durch diese Phase begleitest.
Die Pubertät ist eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und im Verhalten. Viele Eltern erleben diese Phase als herausfordernd: Ihr Kind zieht sich plötzlich zurück, reagiert empfindlicher oder testet häufiger Grenzen aus. Doch was wäre, wenn diese Veränderung aus einer neuen Perspektive betrachtet werden könnte?
Es könnte hilfreich sein, die Pubertät nicht als chaotische Phase, sondern als eine Entwicklung zu sehen, die je nach individueller Persönlichkeit unterschiedlich erlebt wird. Falls du die kapila Tiermetaphern noch nicht kennst, kannst du unser Buch hier erwerben. Es bietet dir eine interessante Möglichkeit, dein Kind auf neue Weise zu begleiten.
Pubertätsanzeichen & Persönlichkeitsmuster
1. Körperliche Veränderungen – jeder Typ reagiert anders
Die hormonellen Umstellungen betreffen alle Teenager. Doch wie sie darauf reagieren, könnte auch von ihrer inneren „Tierpersönlichkeit“ beeinflusst werden.
z.B. Die Biene (Punkt 1 im Enneagramm) - Eventuell fühlt sie sich extrem unwohl mit Hautunreinheiten oder körperlicher ihrer unvorhersehbaren körperlichen Veränderung, da sie sich bisher stark über Kontrolle definiert hat.
Wie du unterstützen kannst: Eine wertschätzende und sachliche Aufklärung könnte ihr helfen. Nicht sie, sondern die Natur hat das zu verantworten! Dieser Blickwinkel könnte ihr helfen, die Veränderungen gelassener zu akzeptieren.
z.B. Das Wildpferd (Punkt 4 im Enneagramm) - Es könnte sein, dass körperliche Veränderungen entweder als Ausdruck der eigenen Einzigartigkeit empfunden oder aber als belastend erlebt werden.
Wie du unterstützen kannst: Ermutigung zur Selbstakzeptanz und kreative Gestaltungsmöglichkeiten z. B. Umgestaltung des Kinderzimmers zum Jugendzimmer könnten hilfreich sein.
2. Emotionale Schwankungen – je nach innere Welt der Teenager braucht jeder eine andere Hilfestellung
Die emotionale Achterbahnfahrt der Pubertät könnte je nach Persönlichkeitstyp unterschiedlich wahrgenommen und verarbeitet werden.
z.B. Die Maus (Punkt 6 im Enneagramm) - Die Unsicherheit dieser Phase könnte die Maus besonders herausfordern, sodass sie stärker nach festen Bezugspersonen und Regeln sucht.
Wie du unterstützen kannst: Klare Absprachen, Zuspruch und ein verlässlicher Rahmen könnten ihr Sicherheit geben.
z.B. Der Bär (Punkt 9 im Enneagramm) - Es könnte sein, dass der Bär noch weniger seine Meinung vertritt, als sonst, um Konflikte zu vermeiden, indem er sich zunehmend zurückzieht, wenn emotionale Stürme aufkommen.
Wie du unterstützen kannst: Behutsame Gespräche könnten helfen, sie aus ihrem Rückzug abzuholen, ohne Druck auszuüben.
3. Rebellion und das Austesten von Grenzen
Viele Teenager möchten ihre eigene Identität finden. Je nach Persönlichkeitstyp kann das ganz unterschiedliche Ausdrucksformen annehmen.
z.B. Der Adler (Punkt 3 im Enneagramm) - Möglicherweise möchte er noch stärker beweisen, was er kann, und lehnt Regeln ab, wenn er das Gefühl hat, sie könnten ihn ausbremsen.
Wie du unterstützen kannst: Eigene Zielsetzung und ein offener Dialog über die Bedeutung bestimmter Grenzen könnten ihn weiterbringen.
z.B. Der Stier (Punkt 8 im Enneagramm) - Es könnte sein, dass er Autoritäten bewusst hinterfragt und neue Wege ausprobiert – manchmal recht massiv und mit direkter Konfrontation.
Wie du unterstützen kannst: Klare, jedoch unbedingt faire Grenzen könnten ihm Orientierung geben, ohne seine Selbstständigkeit einzuschränken.
Checkliste - Erkenne Muster und begleite dein Kind bewusst
Diese Fragen könnten helfen, die Persönlichkeit deines Kindes besser zu verstehen:
Welches Verhalten zeigt sich besonders häufig?
Wie reagiert mein Kind auf Unsicherheit – sucht es Kontrolle oder zieht es sich zurück?
Was könnte ihm Sicherheit oder Selbstvertrauen geben?
Wie kann ich Grenzen setzen, ohne in übermäßige Machtkämpfe zu geraten?
Welche positiven Eigenschaften könnten gerade in dieser herausfordernden Phase sichtbar werden?
Fazit: Die Pubertät könnte von uns Eltern auch als eine wichtige Zeit gesehen werden, in der Jugendliche nicht nur „herumprobieren“, sondern gezielt ihre Identität formen. Wenn Eltern ihre eigene Persönlichkeit und die ihrer Kinder gut verstehen, könnte es leichter fallen, den Herausforderungen der Pubertät gelassener zu begegnen. Das Enneagramm hilft Eltern und Kinder auf dieser Reise zu begleiten.
Mithilfe unserer Arbeit kannst du tiefer eintauchen, damit du deinen Teenager in dieser Zeit besser begleiten kannst.



Kommentare