top of page
k Hp 7_edited_edited.jpg
Welle_Zeichenfläche 1_Zeichenfläche 1.png

Blogartikel

Informationen     Gedankenanstöße     Enneagramm

Literatur

Für alle die mehr wissen wollen

Jedes der hier aufgeführten Bücher bietet wertvolle, tiefgründige und informative Perspektiven auf das Enneagramm. Doch es wird oft übersehen, dass jeder Autor nicht nur durch die Brille seines eigenen Musters die Welt betrachtet und schreibt, sondern auch von seinen persönlichen, kulturellen und beruflichen Erfahrungen geprägt berichtet. So kommt es, dass über die Zeit verschiedene Schulen, unterschiedliche Versionen des Enneagramms lehren. 

Es handelt sich hier um das erste deutschsprachig veröffentlichte Enneagrammbuch. Wer sein Buch als Einstieg ins Enneagramm lesen möchte, muss verstehen, dass Rohr und Ebert es vor dem Hintergrund ihrer theologischen Expertise geschrieben haben. Richard Rohr war ein amerikanischer Franziskaner und A. Ebert ist evangelischer Pfarrer.Alle neun Muster werden ausführlich beschrieben und von diversen Seiten gut sichtbar gemacht. Wer sich durch den religiösen Bezug nicht irritiert fühlt, dem bietet dieses Standardwerk einen guten Ein- und Überblick.

Rohr, Richard Ebert, Andreas Das Enneagramm. Die 9 Gesichter der Seele Claudius, München 1989

Sandra Maitri lernte das Enneagramm von C. Naranjo und war eine der ersten US-amerikanischen Enneagramm-Lehrer. Als Schülerin von A.H. Almaas fokussiert sie auf spirituelle Entwicklung. Ihre fundierte Darstellung der Enneagramm-Typen, deren Entfremdung von der Realität und Wege aus selbst geschaffenen Einschränkungen basiert auf langjähriger Erfahrung. Fortgeschrittene Enneagramm-Kenner können mit ihr eine neue Entwicklungsebene erreichen.

Maitri, Sandra Neun Porträts der Seele. Die spirituelle Dimension des Enneagramms Kamphausen, Bielefeld 2001

Claudio Naranjo, chilenisch-amerikanischer Psychiater, begründete das Enneagramm der Persönlichkeit. Als Gestalttherapeut arbeitete er mit Fritz Pearls. Nach persönlicher Krise lernte er das Enneagramm von Oscar Ichazo und gründete das SAT Institut. In "Charakter und Neurosen" verknüpft er DSM-Störungen mit Enneagramm-Strukturen. Seine umfassende Theorie des menschlichen Leidens und Lösungswege sind beeindruckend und überzeugen Skeptiker des Enneagramms.

Naranjo, Claudio Charakter und Neurose - Eine integrative SichtweiseSpringer Verlag 2016

Helen Palmer, die Grande Dame des Enneagramms, war gleichfalls Schülerin von Claudio Naranjo und hat maßgeblich zur Verbreitung und Weiterführung des Enneagramms beigetragen. Ihre Vorstellung der neun Muster ist komplex, umfassend und detailliert. Auch H. Palmer ist Psychologin und der persönlichen Entwicklung des Menschen zutiefst verpflichtet. Ein Klassiker, der sehr gut das große Ganze darstellt, beleuchtet und erklärt.

Palmer, HelenDas Enneagramm. Sich selbst und andere verstehen lernenKnaur, München 1991 (USA 1988)

bottom of page